Welche Voraussetzungen muss ein Therapiebegleithund haben?
wesensfest
generell positive Menschenbezogenheit
ausgeglichenes Wesen
hohe Toleranzschwelle
keine Aggressionsneigung
wenig Neigung zum Bellen
kein bis wenig Besitzverhalten
gute Bindung an den Teampartner
Freude an der Kommunikation
Akzeptanz von Regeln und Kommandos (auch von Fremden)
Besondere Affinität zum Klientel
Freude am Erlernen von Neuem
Konzentrationsfähigkeit
Abschalten und Abwarten Können
Welche Voraussetzungen muss ein Hundeführer im Therapiebereich haben?
Berufliche Qualifikation wie Pädagoge, Therapeut, Mediziner…
Fundierte Grundausbildung zum Therapiebegleithundeteam mit Zertifikat welche u.a folgende Inhalte vermittelt:
Grundwissen über Hunde, ihr Verhalten und ihre Entwicklung
Körpersprache des Hunde
Grundlagen der Hundeerziehung und verschiedene Lerntheorien
Rechtliche Bestimmungen
Hygienebestimmungen
Tierschutzbestimmungen
Versicherungstechnische Bestimmungen
Regelmäßige Supervision der Einsätze durch erfahrene und qualifizierte Hundetrainer
Die Bereitschaft seinem Hund einen Ausgleich für seine täglichen Einsätze z.B. Hundesport, Apportiertraining…, zu ermöglichen
Bereitschaft sein Handeln und das Verhalten des Hundes ständig zu hinterfragen
Der
gezielte und individuelle Einsatz des Hundes muss vor und nachbereitet
werden, so muss der Hund zum Beispiel insbesondere vor dem Einsatz
besonders gepflegt werden.